Wien-Exkursion: Ein Tag im Zeichen der Politik

Am frühen Morgen machten wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Wien, um zentrale politische Institutionen der Stadt und ihre europäische Verflechtung besser kennenzulernen. Die Exkursion bot exklusive Einblicke in die Arbeit der Wiener Stadtpolitik, des österreichischen Parlaments und die Rolle der EU in aktuellen (nationalen) politischen Entwicklungen.

Einblick in die Stadtpolitik: Führung im Rathaus

Der erste Programmpunkt war eine Führung durch das Wiener Rathaus samt Treffen mit dem Europasprecher Niki Kunrath (Die Grünen).

Neben einem Überblick über die historischen Räumlichkeiten bekamen wir Einblicke in die politischen Prozesse der Stadtverwaltung und den Umgang mit aktuellen politischen Herausforderungen. Auch die Verflechtung der Stadtpolitik mit europäischen Entwicklungen wurde thematisiert.

Österreichische Bundespolitik im Fokus: Besuch im Parlament

Nach einer Mittagspause ging es weiter ins Österreichische Parlament. Die Führung bot nicht nur architektonische Einblicke in das sanierte Gebäude, sondern vor allem eine Einführung in das Thema Parlamentarismus und Frauen. Bei einem Rundgang durch das Gebäude (mit Erkundung der Bundesversammlung, des Nationalrates und des Bundesrates) erfuhren wir mehr über die historische Entwicklung von Frauenrechten und die Frauen, die für eine Teilhabe an politischen Prozesse kämpften.

Europa interaktiv: Stationenbetrieb im Erlebnis-Europa-Zentrum

Zum Abschluss besuchten wir das Erlebnis Europa, wo wir in Zweierteams an interaktiven Stationen Fragen zu aktuellen innen- und außenpolitischen Themen der EU bearbeiteten. So haben wir spielerisch unser Wissen über die Funktionsweise der EU und ihre politischen Herausforderungen vertieft.

Am Abend traten wir die Rückreise nach Graz an – mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis für die politische Landschaft Wiens, Österreichs und Europas!

This project is co-funded by Erasmus+ and Land Steiermark.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.