Am 4. Mai 2025 fand der diesjährige Europa-Brunch im Café Rosenhain, begleitet von Sonnenschein, wunderbarer Aussicht und spannenden Gesprächen, statt. Wir luden diesmal eine Persönlichkeit aus der Politik – aus dem hohen Haus, dem Österreichischen Parlament – ein, um gemeinsam mit uns zu diskutieren und zu brunchen. Anlass für die Veranstaltung war der Europatag, er alljährlich am 9. Mai zur Feier von Frieden und Einheit in Europa begangen wird. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung, in welcher der französische Außenminister Robert Schuman vor 73 Jahren seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte. Seine Vision war es, einen Krieg zwischen den Nationen Europas durch die Schaffung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) undenkbar zu machen. Robert Schumans Vorschlag gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen.
Dieses Jahr durften wir Veit Dengler als Gast begrüßen. In einem moderierten Gespräch gewährte er uns spannende Einblicke in seinen politischen Werdegang, seine Karriere in der Medienbranche und sprach unter anderem darüber, wie wirtschaftliches Denken in politische Prozesse eingebunden werden kann. Besonders inspirierend waren seine Gedanken zur Frage, wie junge Menschen stärker für europäische Politik begeistert werden können und an ihr teilhaben können – ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt.
Im Anschluss konnten wir Fragen stellen, die uns auf der Zunge brannten. Es wurden kluge und auch kritische Fragen gestellt und Veit Dengler nahm sich Zeit, um auf jede Frage einzugehen, was die Atmosphäre persönlich machte.
Nach dem offiziellen Teil war das Buffet eröffnet: Bei Kaffee, Croissants und einer breiten Auswahl an Köstlichkeiten gab es so manche Gelegenheit, sich auszutauschen – nicht nur untereinander, sondern auch direkt mit unserem Gast.
Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächste Jahr!
This project is co-funded by Erasmus+ and Land Steiermark.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.