Am Montag, den 1. September 2025, fand der traditionelle „European Monday“ wieder in gewohnter Weise im Dizzys-Pub statt. Die Veranstaltung stand diesmal ganz im Zeichen der globalen Klimakrise und der europäischen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft. Als Gast durften wir Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast begrüßen – einen der renommiertesten österreichischen Klimaforscher und langjährigen Leiter des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz. Professor Kirchengast blickt auf eine beeindruckende wissenschaftliche Karriere zurück. Nach seinem Physikstudium und mehreren internationalen Forschungsaufenthalten widmete er sich der Erforschung atmosphärischer Prozesse, der Klimamodellierung und der Entwicklung satellitengestützter Messsysteme. Seine Arbeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des globalen Klimasystems und zur wissenschaftsbasierten Politikberatung im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Zum Einstieg thematisierte Professor Kirchengast den „Klimanotstand“ als eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Anhand aktueller Forschungsergebnisse zeigte er auf, wie sich die Häufung von Extremereignissen – Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregen – in den letzten Jahren deutlich verstärkt hat. Diese Entwicklungen seien klare Warnsignale eines beschleunigten Klimawandels, der längst spürbare Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft habe.

Ein zentraler Teil des Vortrags widmete sich dem EU Green Deal als Leitstrategie der Europäischen Union. Ziel sei die Klimaneutralität bis 2050, mit ambitionierten Zwischenzielen bis 2030. Professor Kirchengast beleuchtete die Schlüsselbereiche Energie, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie und sprach über Fortschritte und Blockaden – etwa beim CO₂-Grenzausgleichsmechanismus und dem Maßnahmenpaket „Fit for 55“. Der Weg zur klimaneutralen Wirtschaft sei anspruchsvoll, doch zugleich eine historische Chance für Innovation und Gerechtigkeit.

Ein Schwerpunkt lag auf dem Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik. Kirchengast betonte, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage jeder wirksamen Klimapolitik bilden, zugleich aber ihre Einflussmöglichkeiten begrenzt seien. Forschung könne aufzeigen, was nötig sei – die politische Umsetzung bleibe jedoch eine Frage des gesellschaftlichen Willens und der Verantwortung der Entscheidungsträger. Im weiteren Verlauf sprach Professor Kirchengast über Fragen der Klimagerechtigkeit und die globale Verantwortung der Industriestaaten. Er verwies auf das „Pariser Klimaabkommen“ und diskutierte die Rolle Europas als Vorbild für nachhaltiges Handeln. Auch rechtliche Aspekte wie Carbon Pricing, Menschenrechte und Klimaklagen – etwa vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – wurden beleuchtet und als wachsender Hebel für internationalen Klimaschutz dargestellt.

Zum Abschluss warf Kirchengast einen Blick nach vorn: Die Zukunft Europas hänge maßgeblich davon ab, wie entschlossen wir jetzt handeln. Die junge Generation, Bewegungen wie „Fridays for Future“ sowie der Fokus auf Bildung, Innovation und Forschung – etwa in den Bereichen Satellitentechnik und Künstliche Intelligenz – seien entscheidende Triebkräfte. Sein Appell: Europa brauche ein starkes, wissenschaftsbasiertes Leadership, das Mut, Weitsicht und Verantwortung vereint!

Im Anschluss an den Vortrag nutzten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zu persönlichen und vertiefenden Gesprächen mit Professor Kirchengast. In offener Atmosphäre wurden wissenschaftliche Hintergründe, politische Strategien und individuelle Handlungsmöglichkeiten diskutiert – ein inspirierender Ausklang eines erkenntnisreichen Abends.

Unser European Monday bot damit nicht nur fundierte wissenschaftliche Einblicke, sondern auch wertvolle Denkanstöße für ein zukunftsfähiges und solidarisches Europa.

This project is co-funded by Erasmus+ and Land Steiermark.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.