Anlässlich des 30. Jubiläums der EU-Mitgliedschaft Finnlands, Schwedens und Österreichs kamen vom 24. bis 26. Oktober rund 80 junge, politikbegeisterte Menschen in Helsinki zusammen. Ziel dieses Treffens war es, gemeinsame Resolutionen zu erarbeiten, welche die Visionen der Jugend für die Zukunft der Europäischen Union widerspiegeln. Die JEF Steiermark durfte Österreich mit einer Gruppe von 19 Teilnehmenden vertreten – unter ihnen viele engagierte Vereinsmitglieder –, um die Sichtweise der österreichischen Jugend einzubringen.
Die inhaltliche Arbeit fand am Freitag und Samstag in fünf thematisch gegliederten Arbeitsgruppen statt: (1) Economy, (2) Environment and Sustainability, (3) Foreign and Security Policy, (4) Social and Health Policy sowie (5) Democracy and Human Rights. Innerhalb dieser Gruppen wurden Vorschläge formuliert und intensiv über Inhalte diskutiert. Jede Arbeitsgruppe wurde von Expert:innen aus dem jeweiligen Themenfeld geleitet und moderiert. Am Sonntag stellten die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse vor allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor. Anschließend wurden die erarbeiteten Vorschläge gemeinsam debattiert, sprachlich oder inhaltlich abgeändert und schließlich demokratisch abgestimmt. So entstand ein Paket an Resolutionen, das die unterschiedlichen Blickwinkel der jungen Menschen aus den drei Ländern widerspiegelt.
Neben der inhaltlichen Arbeit bot JEF Finnland ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das den Austausch vertiefte und das Kennenlernen der Stadt ermöglichte. Am Freitagabend stand ein Besuch in der dänischen Botschaft in Helsinki auf dem Programm. Am Samstagmittag folgte eine spannende Diskussionsrunde mit ehemaligen und aktuellen Mitgliedern des Europäischen Parlaments, die von ihren Erfahrungen berichteten und sich den Fragen der jungen Menschen stellten. Den Abend verbrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer gemütlichen Sightseeing-Tour oder, wie es sich bei einen Finnland-Besuch gehört, in der Sauna.
Wir danken der JEF Finnland für die Organisation der gelungenen Veranstaltung!
This project is co-funded by Erasmus+ and Land Steiermark.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.